ESRS Standard
ESRS Standard
50. Zusätzlich zu den nach Absatz 40 Buchstabe a Ziffer iii des ESRS 2 Allgemeine Angaben erforderlichen Informationen muss das Unternehmen Folgendes angeben:
b) die Gesamtzahl nach Personenzahl oder Vollzeitäquivalenten (VZÄ)
i. der Arbeitnehmer mit unbefristeten Arbeitsverträgen samt einer Aufschlüsselung nach Geschlecht,
ii. der Arbeitnehmer mit befristeten Arbeitsverträgen samt einer Aufschlüsselung nach Geschlecht, und
iii. der Abrufkräfte samt einer Aufschlüsselung nach Geschlecht.
Begriffsbestimmungen (ESRS)
Begriffsbestimmungen (ESRS)
Abrufkräfte: Abrufkräfte werden vom Unternehmen ohne ein garantiertes Minimum oder eine feste Anzahl von Arbeitsstunden angestellt. Die Arbeitnehmer müssen nach Bedarf für die Arbeit zur Verfügung stehen, aber das Unternehmen ist vertraglich nicht verpflichtet, ihnen eine Mindestarbeitszeit oder eine bestimmte Anzahl von Arbeitsstunden pro Tag, Woche oder Monat anzubieten. Unter diese Kategorie fallen z. B. Gelegenheitsarbeiter, Arbeitnehmer mit Null-Stunden-Verträgen und Bereitschaftskräfte.
Wissenswertes
Wissenswertes
Definition von Arbeitnehmergruppen
Die Definitionen von Arbeitnehmergruppen wie unbefristet Beschäftigte, befristet Beschäftigte, Abrufkräfte sowie Vollzeit- und Teilzeitkräfte variieren je nach Land. Unternehmen mit Arbeitnehmern in mehreren Ländern orientieren sich bei der Datenerfassung an den nationalen Rechtsvorschriften der jeweiligen Länder. Diese länderspezifischen Daten werden addiert, ohne Unterschiede in den rechtlichen Definitionen zu berücksichtigen.
Relevanz von Hintergrundinformationen
Reine quantitative Daten, wie die Anzahl von Arbeitnehmern mit befristeten Verträgen oder Teilzeitstellen, reichen oft allein nicht aus, um deren Bedeutung zu verstehen. Ein hoher Anteil solcher Arbeitsverhältnisse könnte auf mangelnde Arbeitsplatzsicherheit hinweisen, aber auch auf Flexibilität, wenn diese freiwillig gewählt wurde.
Um die Daten interpretierbar zu machen, muss das Unternehmen Hintergrundinformationen liefern. Es sollte beispielsweise die Gründe für befristete Arbeitsverträge erläutern, etwa wenn diese für saisonale oder projektbezogene Tätigkeiten erforderlich sind, oder wenn neue Arbeitnehmer zunächst befristete Verträge erhalten, bevor sie eine unbefristete Anstellung bekommen.
Zudem sollte das Unternehmen auch erklären, warum nicht garantierte Arbeitsstunden vorkommen, um ein vollständigeres Bild zu vermitteln.