ESRS Standard
ESRS Standard
12. Gemäß ESRS 2 SBM-2 gibt das Unternehmen an, wie die Interessen, Standpunkte und Rechte seiner eigenen Arbeitskräfte, einschließlich der Achtung ihrer Menschenrechte, in seine Strategie und sein Geschäftsmodell einbezogen werden. Die Arbeitskräfte des Unternehmens stellen eine wichtige Gruppe betroffener Interessenträger dar.
Application Requirements (AR)
Application Requirements (AR)
AR 4. Gemäß ESRS 2 SBM-2 vermittelt das Unternehmen ein Verständnis darüber, inwiefern es prüft, ob und wie es die Rolle berücksichtigt, die seine Strategie und sein Geschäftsmodell bei der Schaffung, Verschärfung oder bei der Minderung erheblicher wesentlicher Auswirkungen auf die Arbeitskräfte des Unternehmens spielen können, und ob und wie das Geschäftsmodell und die Strategie angepasst werden, um solchen wesentlichen Auswirkungen zu begegnen.
AR 5. Auch wenn die Arbeitskräfte des Unternehmens möglicherweise nicht bezüglich der Strategie oder des Geschäftsmodells mit dem Unternehmen in Kontakt stehen, können ihre Standpunkte in die Bewertung der Strategie und des Geschäftsmodells des Unternehmens einfließen. Das Unternehmen hat bei dieser Angabe gegebenenfalls die Standpunkte der Arbeitnehmervertreter zu berücksichtigen.
Beispiele aus der bisherigen Praxis
Beispiele aus der bisherigen Praxis
Beispiele dienen lediglich als Hinweis, wie eine Angabepflicht von anderen Unternehmen bisher angegeben wurde. Geprüfte ESRS-Berichte sind noch nicht verfügbar. Es besteht keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit.
S1.SBM-2 – Zuhören und gemeinsam gestalten
In unserer Unternehmenskultur legen wir großen Wert auf die Integration der Rechte, Standpunkte und Interessen unserer Mitarbeitenden, da diese ein wesentlicher Bestandteil unseres ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatzes sind. Dieses Thema gewinnt in vielen Branchen zunehmend an Bedeutung und wird oft im Rahmen von Compliance betrachtet. Daher haben wir innerhalb der Personalabteilung eine spezielle Abteilung für soziale Nachhaltigkeit eingerichtet, um diese wichtigen Themen gezielt zu verfolgen und voranzutreiben.
Unsere Kultur fördert langfristige Partnerschaften und eine enge Zusammenarbeit, die auf gegenseitigem Respekt und einem kontinuierlichen Dialog basieren. Wir schaffen eine offene und transparente Arbeitsumgebung, in der der Austausch zwischen den Mitarbeitenden aktiv unterstützt wird. Soziale Nachhaltigkeit ist als zentraler Wert in unserer globalen Personalstrategie, den HR-Richtlinien und den HR-Prozessen fest verankert.
Zweimal jährlich wird eine anonyme Mitarbeiterbefragung durchgeführt, die als Instrument zur Messung der „Unternehmensdynamik“ dient. Diese Umfrage liefert wertvolle Erkenntnisse über die Zufriedenheit, Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden, sowie über die Qualität der Zusammenarbeit und die Entwicklung der Unternehmenskultur. Die Befragung ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Meinungen offen zu äußern und konkrete Verbesserungsvorschläge zu machen. Diese Anregungen werden genutzt, um Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Unternehmens als Arbeitgeber abzuleiten. Die Ergebnisse dienen zudem als Grundlage für den regelmäßigen Austausch zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden in den verschiedenen Bereichen und Abteilungen.
Im letzten Jahr wurde eine Stakeholderbefragung durchgeführt, um die Bedürfnisse und Erwartungen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Transformation zu ermitteln. An dieser Befragung nahmen verschiedene Anspruchsgruppen teil, darunter auch Mitarbeitende. Ziel war es, die Wahrnehmung und die Bedeutung bestimmter Nachhaltigkeitsthemen zu erfassen. Die Ergebnisse der Befragung zeigten, dass ein Großteil der Befragten eine aktivere Rolle des Unternehmens im Bereich der nachhaltigen Transformation erwartet. Besonders betont wurde der Wunsch nach einem stärkeren Engagement für eine klimaneutrale Zukunft sowie die Förderung eines offenen Dialogs über notwendige Veränderungen und Investitionen. Darüber hinaus wurde die Bedeutung eines nachhaltigen Betriebs und eines umfassenden Engagements für die Region hervorgehoben, das über die klassischen Unternehmensaktivitäten hinausgeht.
Diese anonymen Rückmeldungen bieten wertvolle Hinweise zur weiteren strategischen Ausrichtung und zur Integration nachhaltiger Praktiken im Unternehmensalltag.