ESRS Standard
ESRS Standard
ESRS 2 – Allgemeine Angaben
ESRS 2 – Allgemeine Angaben
7. Die in diesem Abschnitt verlangten Angaben sollten in Verbindung mit den im ESRS 2 verlangten Angaben zur Strategie (SBM) gelesen werden und sind zusammen mit den im ESRS 2 verlangten Angaben zu machen, mit Ausnahme von SBM-3 Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell, bei dem das Unternehmen die Möglichkeit hat, die Angaben mit den themenbezogenen Angaben zusammenzulegen.
8. Gemäß Absatz 43 des ESRS 2 SBM-2 gibt das Unternehmen an, wie die Interessen, Standpunkte und Rechte seiner Verbraucher und/oder Endnutzer , einschließlich der Achtung ihrer Menschenrechte, in seine Strategie und sein Geschäftsmodell einfließen. Verbraucher und/oder Endnutzer stellen eine wichtige Gruppe betroffener Interessenträger dar.
Application Requirements (AR)
Application Requirements (AR)
AR 3. Gemäß ESRS 2 SBM-2 vermittelt das Unternehmen ein Verständnis darüber, inwiefern es prüft, ob seine Strategie und sein Geschäftsmodell eine Rolle bei der Schaffung, Verschärfung oder aber (umgekehrt) bei der Minderung erheblicher wesentlicher Auswirkungen auf Verbraucher und/oder Endnutzer spielen und ob und wie das Geschäftsmodell und die Strategie angepasst werden, um solchen wesentlichen Auswirkungen zu begegnen.
AR 4. Auch wenn Verbraucher und/oder Endnutzer möglicherweise nicht auf der Ebene der Strategie oder des Geschäftsmodells mit dem Unternehmen in Kontakt stehen, können ihre Standpunkte in die Bewertung der Strategie und des Geschäftsmodells des Unternehmens einfließen. Das Unternehmen kann Informationen über die Standpunkte der rechtmäßigen Vertreter der (tatsächlich oder potenziell) wesentlich betroffenen Verbraucher und/oder Endnutzer oder von glaubwürdigen Stellvertretenden , die über Einblicke in deren Situation verfügen, vorlegen.
Beispiele aus der bisherigen Praxis
Beispiele aus der bisherigen Praxis
Beispiele dienen lediglich als Hinweis, wie eine Angabepflicht von anderen Unternehmen bisher angegeben wurde. Geprüfte ESRS-Berichte sind noch nicht verfügbar. Es besteht keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit.
S4.SBM-2 – Einbindung von Interessengruppen
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf einem kontinuierlichen Dialog mit unseren Interessengruppen, zu denen Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeitende, Eigentümer sowie politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Akteure zählen. Diese Anspruchsgruppen werden unter Berücksichtigung unseres unternehmerischen Auftrags definiert und regelmäßig überprüft. Ziel ist es, ihre Bedürfnisse und Erwartungen besser zu verstehen, um unsere Aktivitäten entsprechend auszurichten und die nachhaltige Transformation gezielt voranzutreiben.
Ein zentraler Bestandteil dieses Ansatzes ist die regelmäßige Einbindung unserer Kunden. Mittels Befragungen, darunter die Messung der Kundenzufriedenheit durch den Net Promoter Score (NPS), erhalten wir wertvolle Einblicke in ihre Prioritäten. Neben der allgemeinen Zufriedenheit messen wir auch die Wahrnehmung unserer Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung. Diese Ergebnisse fließen nicht nur in die Optimierung unserer Angebote ein, sondern beeinflussen auch unsere strategischen Entscheidungen und unser Ziel- und Vergütungssystem.
Für Mitarbeitende führen wir ebenfalls regelmäßige Befragungen durch, die sowohl die Zufriedenheit und Motivation als auch die Qualität der Zusammenarbeit und Unternehmenskultur erfassen. Offene Feedbackmöglichkeiten bieten Raum für konkrete Verbesserungsvorschläge, die direkt in unsere Maßnahmen einbezogen werden. Dieser Dialog stärkt nicht nur die Bindung der Mitarbeitenden an unser Unternehmen, sondern unterstützt auch die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele.
Unsere Vernetzung in der Region wird durch Beiräte und lokale Initiativen gestärkt. Überregionale und lokale Gremien ermöglichen es uns, direkt mit Stakeholdern ins Gespräch zu kommen und ihre Perspektiven in unsere Arbeit zu integrieren. Diese Plattformen fördern nicht nur den Austausch zu aktuellen Themen, sondern helfen uns auch dabei, konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort zu erarbeiten.
Zusätzlich zu den etablierten Formaten haben wir Stakeholderbefragungen durchgeführt, um ein umfassendes Bild der Bedürfnisse unserer Anspruchsgruppen zu erhalten. Privat- und Firmenkunden sowie Mitarbeitende äußerten klare Erwartungen an eine stärkere Rolle unseres Unternehmens in der nachhaltigen Transformation. Insbesondere wurde ein stärkeres Engagement in den Bereichen Klimaschutz, sozialverträgliche Entwicklung und regionale Verantwortung gefordert. Diese Rückmeldungen beeinflussen die Weiterentwicklung unserer Angebote maßgeblich. So haben wir beispielsweise begonnen, nachhaltige Finanzierungsprodukte wie zinsvergünstigte Kredite für umweltfreundliche Bauprojekte und grüne Investitionen zu entwickeln.
Durch den intensiven Dialog mit unseren Interessengruppen schaffen wir die Grundlage, um unsere Nachhaltigkeitsstrategie kontinuierlich zu verbessern und unsere Rolle als verantwortungsbewusstes Unternehmen zu stärken. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte und Dienstleistungen bedarfsgerecht zu gestalten und unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung aktiv auszubauen.