Anforderungen und Richtlinien nach dem GHG-Protocol
Die Kategorie 1.2 des Greenhouse Gas (GHG) Protocols umfasst die Emissionen aus mobilen Verbrennungsprozessen, die innerhalb der betrieblichen Grenzen eines Unternehmens stattfinden. Dazu gehören unter anderem:
Unternehmensfahrzeuge (PKWs, Transporter, LKWs, Busse),
Baumaschinen und Arbeitsgeräte mit Verbrennungsmotoren,
Gabelstapler und landwirtschaftliche Maschinen,
Schiffe, Flugzeuge und andere mobile Transportmittel im Eigentum oder Betrieb des Unternehmens.
Das GHG Protocol fordert von Unternehmen, alle direkten Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe durch unternehmenseigene oder betriebene mobile Quellen zu erfassen und zu dokumentieren. Diese Emissionen fallen unter Scope 1 (direkte Emissionen) und müssen auf Basis des Kraftstoffverbrauchs und der entsprechenden Emissionsfaktoren berechnet werden.
Wichtige Anforderungen
Kraftstoffarten: Alle verwendeten Kraftstoffe (z. B. Diesel, Benzin, Erdgas, Kerosin, Biokraftstoffe) müssen separat erfasst werden, um eine genaue Berechnung der Emissionen zu gewährleisten.
Verbrauchsmessung: Die Erfassung des Kraftstoffverbrauchs kann über Tankabrechnungen, Fahrtenbücher oder Telematiksysteme erfolgen.
Emissionsfaktoren: Verwendung standardisierter Emissionsfaktoren aus anerkannten Quellen wie dem IPCC, nationalen Umweltbehörden oder unternehmensspezifischen Berechnungen.
Datenvalidierung: Regelmäßige Kontrolle der erfassten Daten zur Präzision und Konsistenz.
Berichtszeitraum: Die Daten sollten für einen festgelegten Berichtszeitraum gesammelt werden (z. B. Kalenderjahr).
Einheiten: Der Kraftstoffverbrauch sollte in einer standardisierten Einheit (z. B. Liter, m3, kg) dokumentiert werden.
Erfassung in NetCero
Folgen Sie diesen Schritten für die Erfassung von mobilen Verbrennungsemissionen in NetCero:
Aktivität anlegen: Erfassen Sie neue Emissionsquellen (z. B. Firmenfahrzeuge, Baumaschinen, Firmenflugzeuge) als separate Aktivitäten im System.
Verantwortlichkeit zuweisen: Bestimmen Sie eine verantwortliche Person, die die Daten erfasst und aktuell hält.
Erfassungsobjekt zuweisen: Ordnen Sie jede Aktivität der richtigen Unternehmenseinheit zu, um eine präzise Konsolidierung und Auswertung sicherzustellen.
Emissionsfaktoren wählen: Nutzen Sie standardisierte Emissionsfaktoren aus der NetCero-Datenbank.
Eigene Emissionsfaktoren definieren: Ergänzen Sie unternehmensspezifische Faktoren, falls genauere Werte vorliegen.
Kraftstoffverbrauch dokumentieren: Erfassen Sie den Verbrauch direkt in der Tabelle innerhalb der Aktivität – basierend auf Messungen oder Schätzungen.
Automatische Emissionsberechnung: NetCero berechnet die Emissionen pro Aktivität und integriert sie in die Gesamtbilanz.
Beispiele für Emissionen aus mobiler Verbrennung
Beispiel 1: Firmenfahrzeuge
Ein Unternehmen betreibt einen Fuhrpark mit mehreren PKWs und Transportern. Der jährliche Kraftstoffverbrauch beträgt 200.000 Liter Diesel. Die Emissionen werden berechnet mit:
CO2e = Verbrauch(Liter) x Emissionsfaktor (kgCO2e/Liter)
Falls der Emissionsfaktor für Diesel 2,68 kg CO2e/Liter beträgt, ergeben sich 536.000 kg CO2e (536 Tonnen CO2e).
Beispiel 2: Baustellenfahrzeuge
Eine Baufirma nutzt verschiedene Baumaschinen, die mit Diesel betrieben werden. Der jährliche Dieselverbrauch beträgt 50.000 Liter. Mit einem Emissionsfaktor von 2,68 kg CO2e/Liter betragen die Emissionen:
50.000 x 2,68 = 134.000 kgCO2e (134 tCO2e)