Zum Hauptinhalt springen

Scope 3.3: Tätigkeiten im Zusammenhang mit Brennstoffen und Energie (nicht in Scope 1 oder Scope 2 enthalten)

Vor über 4 Monaten aktualisiert

Anforderungen und Richtlinien nach dem GHG-Protocol

Die Kategorie 3.3 des Greenhouse Gas (GHG) Protocols umfasst alle vorgelagerten Emissionen, die mit der Bereitstellung und Erzeugung von Energie zusammenhängen, jedoch nicht bereits in Scope 1 oder Scope 2 erfasst sind. Dazu gehören Emissionen aus der Gewinnung, Verarbeitung und dem Transport von Brennstoffen sowie Übertragungs- und Verteilungsverluste von Strom, Dampf, Wärme und Kälte.

Wichtige Anforderungen

  • Quellenidentifikation: Unternehmen sollten alle Brennstoff- und Energiequellen identifizieren, die nicht bereits unter Scope 1 oder Scope 2 erfasst sind.

  • Erfassungsmethoden: Berechnungen können auf Basis von Emissionsfaktoren oder lieferantenspezifischen Daten erfolgen.

  • Emissionsfaktoren: Unternehmen sollten anerkannte Emissionsfaktoren aus Datenbanken wie Exiobase, Ecoinvent oder nationalen Umweltbehörden nutzen.

  • Berichtszeitraum: Die erfassten Emissionen sollten mit den entsprechenden Verbrauchsdaten aus Scope 1 und Scope 2 abgeglichen werden.

  • Einheiten: Brennstoffe und Energieverbräuche sollten in standardisierten Einheiten (z. B. kWh, GJ, Liter, m³) dokumentiert werden.

Erfassung in NetCero

Scope 3.3 Berücksichtigung bereits erfasster Emissionen

In NetCero werden Anteile der bereits in Scope 1 & 2 erfassten Emissionen automatisch angerechnet und sind im Dashboard ersichtlich. Voraussetzung dafür ist die Nutzung von Emissionsfaktoren aus der NetCero-Datenbank.

Folgen Sie diesen Schritten für die Erfassung von vorgelagerten Brennstoff- und energiebezogenen Emissionen in NetCero:

  1. Aktivität anlegen: Erfassen relevante Brennstoff- und Energiequellen als separate Aktivitäten, die bisher noch nicht in Scope 1 oder 2 erfasst wurden.

  2. Verantwortlichkeit zuweisen: Bestimmen Sie eine verantwortliche Person für die Datenerfassung und -pflege.

  3. Unternehmenseinheit zuweisen: Ordnen Sie jede Aktivität der richtigen Unternehmenseinheit zu, um eine klare Zuordnung zu gewährleisten.

  4. Emissionsfaktoren wählen: Nutzen Sie standardisierte Emissionsfaktoren aus der NetCero-Datenbank oder externe Quellen.

  5. Eigene Emissionsfaktoren definieren: Ergänzen Sie unternehmensspezifische Faktoren, falls genauere Daten von Lieferanten vorliegen.

  6. Brennstoff- und Energieverbrauch dokumentieren: Erfassen Sie den Verbrauch direkt in der Tabelle innerhalb der Aktivität – basierend auf Messungen oder Rechnungen.

  7. Automatische Emissionsberechnung: NetCero berechnet die Emissionen pro Aktivität und integriert sie in die Gesamtbilanz.

Beispiele für vorgelagerte Brennstoff- und energiebezogene Emissionen

Beispiel 1: Förderung und Transport von Erdgas

Ein Unternehmen verbraucht jährlich 250.000 m³ Erdgas. Falls der vorgelagerte Emissionsfaktor für die Förderung und den Transport von Erdgas 0,2 kg CO2e/m³ beträgt, betragen die Emissionen:

250.000 m3 x 0,2 kgCO2e/m3 = 50.000 kgCO2e (50 tCO2e)

Beispiel 2: Übertragungsverluste im Stromnetz

Ein Unternehmen verbraucht jährlich 2.000 MWh Strom. Falls die Übertragungs- und Verteilungsverluste bei 0,05 kg CO2e/kWh liegen, betragen die Emissionen:

2.000.000 kWh x 0,05 kgCO2e/kWh = 100.000 kgCO2e (100 tCO2e)
Hat dies deine Frage beantwortet?