ESRS Standard
ESRS Standard
Der Begriff "Policy" ist gleichbedeutend mit dem Begriff "Konzept", welcher innerhalb der deutschen Fassung des ESRS-Standards verwendet wird.
12. Das Unternehmen hat die Konzepte anzugeben, die es im Hinblick auf das Management seiner wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft einsetzt.
13. Ziel dieser Angabepflicht ist es, ein Verständnis dafür zu vermitteln, inwiefern das Unternehmen über Konzepte verfügt, um die Ermittlung, die Bewertung, das Management und/oder die Verbesserung seiner wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen in Bezug auf Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft anzugehen.
14. Die gemäß Absatz 12 erforderlichen Angaben müssen Informationen über die Konzepte enthalten, die das Unternehmen zum Management seiner wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen in Bezug auf Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft im Einklang mit ESRS 2 MDR-P Konzepte für den Umgang mit wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten anwendet.
15. Das Unternehmen legt in der Zusammenfassung dar, ob und inwiefern seine Konzepte auf Folgendes ausgerichtet sind (soweit dies wesentlich ist):
a) Abkehr von der Nutzung von Primärrohstoffen, einschließlich einer relativen Zunahme der Nutzung sekundärer (recycelter) Ressourcen,
b) nachhaltige Beschaffung und Nutzung erneuerbarer Ressourcen.
16. Mit seinen Konzepten geht das Unternehmen wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen im Rahmen seiner eigenen Tätigkeiten und entlang seiner vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette an.
Application Requirements (AR)
Application Requirements (AR)
AR 8. Die im Rahmen dieser Angabepflicht beschriebenen Konzepte können in umfassendere Umwelt- oder Nachhaltigkeitskonzepte integriert werden, die mehrere Unterthemen abdecken.
AR 9. Bei der Bereitstellung von Informationen über seine Konzepte hat das Unternehmen anzugeben, ob und wie im Rahmen seiner Konzepte Folgendes berücksichtigt wird:
a) die Abfallhierarchie: a) Vermeidung, b) Vorbereitung zur Wiederverwendung, c) Recycling, d) sonstige Verwertung, z. B. energetische Verwertung, und e) Beseitigung. In diesem Zusammenhang kann die Abfallbehandlung nicht als Verwertung angesehen werden,
b) die Priorisierung der Vermeidung oder Minimierung von Abfällen („Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture and Repurpose“ (ablehnen, überdenken, verringern, wiederverwenden, reparieren, aufbereiten, wiederaufarbeiten, umfunktionieren)) gegenüber der Abfallbehandlung (Recycling). Die Konzepte des Ökodesigns (93), des Abfalls als Ressource oder des Verbraucherabfalls (am Ende des Lebenszyklus von Verbraucherprodukten) sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
AR 10. Bei der Festlegung seiner Konzepte kann das Unternehmen das Papier „Categorisation system for the circular economy“ (Kategorisierungssystem für die Kreislaufwirtschaft) berücksichtigen, in dem kreislauforientierte Design- und Produktionsmodelle, kreislauforientierte Nutzungsmodelle, Modelle zur kreislauforientierten Verwertung und kreislauforientierte Unterstützung im Einklang mit den Grundsätzen der neun „R“-Strategien oder -Prinzipien der Kreislaufwirtschaft beschrieben werden: „Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture and Repurpose, Recycle“ (ablehnen, überdenken, verringern, wiederverwenden, reparieren, aufbereiten, wiederaufbereiten, umfunktionieren, recyceln).
Beispiele aus der bisherigen Praxis
Beispiele aus der bisherigen Praxis
Beispiele dienen lediglich als Hinweis, wie eine Angabepflicht von anderen Unternehmen bisher angegeben wurde. Geprüfte ESRS-Berichte sind noch nicht verfügbar. Es besteht keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit.
E5-1 – Strategie Abfall
Strategie für das Abfallmanagement
Unser Abfallmanagement basiert auf unternehmensweiten Richtlinien, die erstmals 2020 eingeführt wurden und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die systematische Erhebung und Auswertung von Abfalldaten ist mittlerweile konzernweit etabliert. Die Abfallstrategie ist ein integraler Bestandteil unseres Umweltmanagementsystems.
Alle Aktivitäten im Abfallmanagement, einschließlich Sammlung, Trennung, Lagerung, Transport und Behandlung von Abfällen, werden sorgfältig geplant. Dabei berücksichtigen wir sowohl die Möglichkeiten zur Wiederverwertung als auch die potenziellen Umweltauswirkungen und Risiken. Standortindividuelle Abfallbewirtschaftungssysteme bieten detaillierte Vorgaben und schließen auch externe Dienstleister ein.
Konzernweiter Umweltstandard
Unsere Produktionsstandorte erfüllen ausnahmslos die geltenden gesetzlichen Vorgaben und sind nach ISO 14001 zertifiziert. Dieser Umweltstandard bildet die Grundlage für unser Umweltmanagementsystem sowie die Entwicklung von Umweltprogrammen und mittel- bis langfristigen Umweltzielen.
Der Umweltstandard wurde unter Berücksichtigung von Branchenstandards, Marktanforderungen und den Erwartungen unserer Stakeholder entwickelt. Durch diese strukturierten Maßnahmen minimieren wir Umweltbelastungen, fördern die Ressourceneffizienz und etablieren nachhaltige Praktiken in all unseren Tätigkeitsfeldern.
Anforderungen an Lieferanten
In unserem Verhaltenskodex für Lieferanten verpflichten wir diese zur Einhaltung aller geltenden Gesetze und Vorschriften. Lieferanten müssen den Umgang mit gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen verantwortungsvoll gestalten. Dazu gehören die sichere Lagerung, Handhabung, der Transport und die fachgerechte Entsorgung, um sowohl Mitarbeiter als auch die Umwelt zu schützen.
Vor-Ort-Deponierung von Abfällen ist untersagt.
Gefährliche und nicht gefährliche Abfälle müssen getrennt aufbewahrt werden.
Abfälle dürfen nur dann verbrannt werden, wenn dies im Rahmen der Energierückgewinnung erfolgt.
Lieferanten müssen auf Anfrage Aufzeichnungen vorlegen, die dokumentieren, wie, wo, in welchem Umfang und durch wen Abfälle behandelt werden. Zudem sind sie aufgefordert, Möglichkeiten zur Reparatur, Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling von Abfällen zu identifizieren und umzusetzen.
Um sicherzustellen, dass diese Anforderungen nachhaltig umgesetzt werden, ist eine ISO 14001-Zertifizierung für unsere wichtigsten Lieferanten verpflichtend.