ESRS Standard
ESRS Standard
Der Begriff "Policy" ist gleichbedeutend mit dem Begriff "Konzept", welcher innerhalb der deutschen Fassung des ESRS-Standards verwendet wird.
9. Das Unternehmen hat die Konzepte zu beschreiben, die es für das Management seiner wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen einsetzt. (72)
10. Ziel dieser Angabepflicht ist es, ein Verständnis dafür zu vermitteln, inwieweit das Unternehmen über Konzepte verfügt, um die Ermittlung, die Bewertung, das Management und/oder die Verbesserung seiner wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen in Bezug auf Wasser- und Meeresressourcen anzugehen.
11. Die gemäß Absatz 9 erforderlichen Angaben müssen Informationen über die Konzepte enthalten, die das Unternehmen zum Management seiner wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen im Einklang mit ESRS 2 MDR-P Konzepte für den Umgang mit wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten anwendet.
12. Das Unternehmen legt dar, ob und inwiefern seine Konzepte auf Folgendes ausgerichtet sind (soweit dies wesentlich ist):
a) Wasserbewirtschaftung, einschließlich
i. der Nutzung und Beschaffung von Wasser- und Meeresressourcen im eigenen Betrieb,
ii. der Wasseraufbereitung als Schritt hin zu einer nachhaltigeren Wasserbeschaffung und
iii. der Vermeidung und Verminderung der durch seine Tätigkeiten verursachten Wasserverschmutzung.
b) Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen im Hinblick auf wasserbezogene Themen und die Erhaltung der Meeresressourcen und
c) die Verpflichtung zur Verringerung des wesentlichen Wasserverbrauchs in Gebieten, die von Wasserrisiken betroffen sind, im Rahmen seiner eigenen Tätigkeiten und innerhalb der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette.
13. Wenn sich mindestens einer der Standorte des Unternehmens in einem Gebiet mit hohem Wasserstress befindet und nicht Gegenstand eines Konzepts ist, so hat das Unternehmen dies anzugeben und zu begründen, warum es kein solches Konzept beschlossen hat. Das Unternehmen kann einen Zeitrahmen angeben, innerhalb dessen es beabsichtigt, ein entsprechendes Konzept zu beschließen. (73)
14. Das Unternehmen erklärt, ob es Konzepte oder Praktiken in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Meere verfolgt. (74)
Application Requirements (AR)
Application Requirements (AR)
AR 16. Die im Rahmen dieser Angabepflicht beschriebenen Konzepte können in umfassendere Umwelt- oder Nachhaltigkeitskonzepte integriert werden, die mehrere Unterthemen abdecken.
AR 17. Bei der Angabe der Informationen gemäß Absatz 9 kann das Unternehmen darlegen, ob es Konzepte beschlossen hat, mit denen
a) eine weitere Verschlechterung verhindert und der Zustand von Gewässern und aquatischen Ökosystemen geschützt und verbessert werden kann,
b) eine nachhaltige Wassernutzung auf der Grundlage eines langfristigen Schutzes der vorhandenen Ressourcen gefördert wird,
c) ein besserer Schutz und eine Verbesserung der aquatischen Umwelt erreicht werden soll,
d) ein guter Umweltzustand von Meeresgewässern gefördert wird und
e) die Verringerung der Entnahmen und Ableitungen von Wasser gefördert wird.
AR 18. Das Unternehmen kann auch Informationen über Konzepte angeben, mit denen
a) zu einer guten ökologischen und chemischen Qualität der Oberflächengewässer und einer guten chemischen Qualität und Quantität des Grundwassers zum Schutz der menschlichen Gesundheit, der Wasserversorgung, der natürlichen Ökosysteme und der biologischen Vielfalt sowie zu einem guten Umweltzustand der Meeresgewässer und zum Schutz der Ressourcenbasis für meeresbezogene Tätigkeiten beigetragen wird,
b) wesentliche Auswirkungen und Risiken minimiert und Risikominderungsmaßnahmen umgesetzt werden, die darauf abzielen, den Wert und die Funktionalität prioritärer Dienstleistungen aufrechtzuerhalten und die Ressourceneffizienz im eigenen Betrieb zu erhöhen, und
c) Auswirkungen auf betroffene Gemeinschaften verhindert werden.
Beispiele aus der bisherigen Praxis
Beispiele aus der bisherigen Praxis
Beispiele dienen lediglich als Hinweis, wie eine Angabepflicht von anderen Unternehmen bisher angegeben wurde. Geprüfte ESRS-Berichte sind noch nicht verfügbar. Es besteht keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit.
E3-1 – Strategie Wasser- und Meeresressourcen
Strategisches Wassermanagement
Wir verfolgen das grundlegende Ziel, Ressourcen effektiv und verantwortungsvoll zu nutzen. Dieses Prinzip gilt auch für unser Wassermanagement und ist ein zentraler Bestandteil unserer strategischen Ausrichtung im Rahmen unserer gruppenweiten Umweltmission und Nachhaltigkeitsstrategie.
Ein wichtiger Indikator für unseren Erfolg ist der spezifische Wasserverbrauch pro produzierter Einheit, den wir im Einklang mit den Zielvorgaben unserer Umweltstrategie kontinuierlich überwachen und optimieren. So haben wir das Ziel, den Wasserverbrauch pro produzierter Einheit bis 2025 um 23% im Vergleich zu 2010 zu senken, bereits 2022 erreicht. Weitere Fortschritte erzielen wir durch den Einsatz innovativer Technologien und optimierter Prozesse, insbesondere durch die Wiederverwendung von Wasser in unseren Produktionszyklen. Damit reduzieren wir die Belastung natürlicher Wasserquellen nachhaltig.
Unsere Fortschritte überwachen wir mithilfe eines umfassenden Reporting-Tools, das den tatsächlichen Wasserverbrauch mit den geplanten Zielen auf monatlicher Basis vergleicht. Dieses Monitoring führen wir sowohl auf globaler Ebene als auch für unsere einzelnen Standorte durch.
Zusätzlich zu unseren Produktionsmaßnahmen verpflichten wir uns, branchenführende Praktiken zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen sowie zur Förderung der Wasserqualität an all unseren Standorten anzuwenden. Dabei binden wir Partner entlang der Wertschöpfungskette und relevante Stakeholder ein, um Programme zu entwickeln, die wasserbezogene Auswirkungen minimieren und der Gemeinschaft zugutekommen.
Risiken und Chancen, die sich aus globalen Umweltveränderungen wie dem Klimawandel ergeben, integrieren wir aktiv in unsere Geschäftsstrategie. Unser Ziel ist es, unsere Leistungen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus zu verbessern, die Wasserqualität zu sichern und die Verfügbarkeit von Wasserressourcen für zukünftige Generationen zu gewährleisten. Mit modernster Technologie und kontinuierlichen Innovationen in den Bereichen Technologie und Management optimieren wir den Wasser-Fußabdruck unserer Produkte und stellen dabei sicher, dass wir die Erwartungen unserer Stakeholder stets erfüllen.