In der Tabelle sind die Gesamtmenge der Schadstoffe aller Betriebe, aufgeteilt nach den Emissionen in Luft, Wasser und Boden je Schadstoff einzutragen.
Besonders relevante Nachschlagewerke:
VSME Standard (Den relevanten Ausschnitt zum Thema Schadstoffemissionen finden sie auch im Artikel "B4 - Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden".)
Obwohl im VSME-Standard ein Verweis auf die E-PRTR-Verordnung zu finden ist, reicht es nicht sich auf die in Anhang II gelisteten Schadstoffen (und deren Schwellenwerte) zu beschränken, da explizit zusätzlich branchenübliche relevante Schadstoffe ebenfalls betrachtet werden müssen
Entscheidung über relevante Schadstoffe
Entscheidung über relevante Schadstoffe
Sofern ein Unternehmen den Schwellenwert eines in der E-PRTR-Verordnung genannten Schadstoffe überschreitet, sind diese jedenfalls anzugeben. Die folgende Tabellen können darüber hinaus eine Unterstützung darstellen:
Kriterium | Frage | Entscheidungshilfe |
Menge | Wird der Stoff regelmäßig in relevanter Menge verwendet/freigesetzt? | z.B. >Schwellenwert in E-PRTR-Verordnung |
Umweltauswirkung | Ist der Stoff gefährlich für Wasser, Luft, Boden oder Gesundheit? | z. B. H-/P-Sätze, REACH-Status, CLP-Klassifizierung |
Branchenvergleich | Wird dieser Stoff in Benchmarks oder von Mitbewerbern berichtet? | siehe EMAS- oder GRI-Berichte von Branchenkollegen |
Behördliche Relevanz | Ist der Stoff genehmigungspflichtig oder meldepflichtig nach nationalem Recht? | z. B. über EDM-System, E-PRTR |
Interessen der Stakeholder | Gibt es externes Interesse (Anwohnende, NGOs, Behörden)? | z. B. Beschwerden, Medienberichte, Lokaljournalismus |
Langzeitwirkung | Hat der Stoff langfristige Auswirkungen auf Mensch/Umwelt? | z. B. Bioakkumulation, Persistenz, Endokrine Wirkung |
Fall | Handlungsempfehlung |
Schwellenwert E-PRTR überschritten | Meldepflicht gemäß E-PRTR + Aufnahme in Bericht |
Schwellenwert nicht erreicht, aber branchenrelevant | Aufnahme in Bericht empfohlen |
Kein signifikanter Einfluss auf Umwelt/Gesundheit | Keine Angabe erforderlich, aber dennoch intern dokumentieren |
Geringe Mengen, aber hohe Wirkung oder Interesse | Trotz geringer Mengen Berichtspflicht prüfen (z. B. PFAS, Dioxine) |
Besonders relevante Schadstoffquellen (Auszug VSME)
Besonders relevante Schadstoffquellen (Auszug VSME)
Insgesamt handelt es sich bei den privatwirtschaftlichen Quellen der Bodenverschmutzung hauptsächlich um Produkte oder Nebenprodukte industrieller Prozesse (z. B. Herstellung von Chemikalien, Energie, Textilien), unbeabsichtigte Freisetzungen von aus Erdöl gewonnenen Produkten, Viehzucht und landwirtschaftliche Tätigkeiten (z. B. Bewässerung mit unbehandeltem Abwasser, Geflügelzucht), Herstellung und Behandlung von Abwasser, Herstellung und Verarbeitung von Metallen und Mineralien sowie Transport (FAO, 2021).
Bei der Erhebung der Schadstoffmengen in die Luft ist besonders auf folgende Bereiche zu achten, da diese laut dem von der Allianz für saubere Luft (Engl.: "Climate and Clean Air Coalition", CCAC) verabschiedeten Leitfaden für Unternehmen über Luftschadstoffemissionen zu den wichtigsten Quellen für Luftschadstoffemissionen im privaten Sektor gehören.
Quellen der Verschmutzung | Methodik zur Quantifizierung von Emissionen (Abschnitt im Leitfaden) |
Elektrizität* | Abschnitt 4.1 |
Verbrennung von Brennstoffen | Abschnitt 4.2 |
Verkehr | Abschnitt 4.3 |
Industrielle Prozesse | Abschnitt 4.4 |
Landwirtschaft | Abschnitt 4.5 |
Abfall | Abschnitt 4.6 |
*Stromerzeugung durch Verbrennung von fossilen Brennstoffen oder Biomasse
Berechnung der Schadstoffmengen
Berechnung der Schadstoffmengen
Artikel verfasst von unseren Expert:innen