Zum Hauptinhalt springen

Art der Auswirkung

Vor über 5 Monaten aktualisiert

Tatsächliche Auswirkungen

Tatsächliche Auswirkungen sind bereits eingetreten und haben messbare oder beobachtbare Effekte. Diese können positiv oder negativ, direkt oder indirekt, kurzfristig oder langfristig sein.

Beispiele:

  • Akteure in der Lieferkette verursacht nachweislich hohe CO₂-Emissionen, die zur Klimakrise beitragen.

  • Es kommt in einer Zulieferfabrik zu Menschenrechtsverletzungen, wie fehlender Arbeitssicherheit.

  • Durch ein nachhaltiges Produktdesign wird der Ressourcenverbrauch deutlich reduziert.

Tatsächliche Auswirkungen beziehen sich auf Ereignisse oder Prozesse, die bereits realisiert wurden und deren Effekte belegt sind.


Potenzielle Auswirkungen

Potenzielle Auswirkungen sind noch nicht eingetreten bzw. könnten möglicherweise in der Zukunft eintreten. Hier sind jegliche Möglichkeiten zu bedenken, insbesonds wenn die Auswirkung gravierende Folgen haben kann. In diesem Zusammenhang ist die Wahrscheinlichkeit zu bewerten, mit der die Auswirkung künftig eintreten wird oder könnte.

Beispiele:

  • Es könnten Menschenrechtsverletzungen in Unternehmen der Lieferkette bekannt werden, die in Ländern operieren, in denen solche Verstöße häufig auftreten

  • Arbeitsunfälle bei der Verarbeitung gefährlicher Chemikalien kann zu langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden oder die Umwelt führen, selbst wenn bisher durch Sicherheitsvorkehrungen keine Vorfälle eingetreten sind.

  • Durch unzureichende Entsorgung oder falsches/mangelndes Recycling gewisser Inhaltsstoffe des Endprodukts könnten es zur Verschmutzung der Umwelt und gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Menschen und Tieren kommen

Potenzielle Auswirkungen erfordern vorausschauende Analysen, um die Eintrittswahrscheinlichkeit und die möglichen Konsequenzen zu bewerten.

Hat dies deine Frage beantwortet?