ESRS E4 Biologische Vielfalt und Ökosysteme
NEU! Wir haben unsere Artikel zu den Skalen erneuert!
Dank des Feedbacks von Wirtschaftsprüfer:innen und unseren Kund:innen haben wir einige Punkte geändert und neue Beispiele ergänzt.
Wir hoffen damit noch mehr Klarheit zu schaffen.
Im Artikel zu Beispiele Bewertung Umwelt finden Sie beispielhafte, begründete Bewertungen.
Ausmaß
Leitfragen: Wie schwerwiegend ist die Wirkung (positiv/negativ) auf das jeweilige Thema? Wie stark werden die betroffenen Gebiete dadurch beeinflusst?
Berücksichtigung von Mengen: Falls das Unternehmen Mengen berücksichtigen möchte, empfiehlt es sich, diese in Form der Intensität der jeweiligen Umweltauswirkung in das Ausmaß einzubeziehen. Eine mögliche Leitfrage dazu lautet: Wie hoch sind die entsprechenden Mengen der Umweltauswirkungen gemessen an der Geschäftsaktivität (z.B. produzierte Mengen oder Nettoerlöse)?
Negative Auswirkung | |
5 | Kritischer Schaden: Extrem schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt |
4 | Hoher Schaden: Erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt |
3 | Mittlerer Schaden: Moderate Auswirkungen auf die Umwelt |
2 | Geringer Schaden: Leichte Auswirkungen auf die Umwelt |
1 | Geringfügiger Schaden: Keine bis kaum wahrnehmbare Auswirkungen auf die Umwelt |
Positive Auswirkung | |
5 | Maximaler Umweltnutzen: Das Geschäftsmodell trägt erheblich zur Verbesserung der Umwelt bei und schafft nachhaltige ökologische Vorteile. |
4 | Hoher Umweltnutzen: Erhebliche positive Auswirkungen, z. B. durch Ressourcenschonung, CO₂-Reduktion oder Förderung ökologischer Kreisläufe |
3 | Mäßiger Einfluss: Moderate positive Effekte auf die Umwelt oder eine weitgehend neutrale Wirkung mit Entwicklungspotenzial für mehr Nachhaltigkeit. |
2 | Geringer Umweltnutzen: Leichte positive Effekte, aber noch Optimierungsmöglichkeiten zur nachhaltigen Entwicklung. |
1 | Kaum Umweltvorteile: Keine bis kaum wahrnehmbare positive Auswirkungen auf die Umwelt. |
Wichtiger Hinweis bei der Formulierung von Impacts: Die bloße Reduzierung oder Vermeidung negativer Auswirkungen stellt keine positive Auswirkung dar. Positive Impacts dürfen keine Maßnahmen sein, die lediglich dazu dienen, einen negativen Effekt auszugleichen.
Beispiel: Wenn das Kerngeschäft eines Unternehmens das Recycling von Rohstoffen ist, kann dies eine positive Umweltwirkung darstellen. Hingegen ist die Installation eines Photovoltaikmoduls auf einem Betriebsgebäude lediglich eine Maßnahme zur Reduzierung negativer Effekte und somit keine positive Auswirkung im Sinne der Nachhaltigkeitsbewertung siehe Brutto-Prinzip.
Mögliche Indikatoren „Ausmaß“
Die Beispielindikatoren dienen als Orientierungshilfe für die unternehmensspezifische Anpassung der Skalen.
Beispielindikatoren | |
E4 |
|
Beispiele erweitert und angelehnt an OECD (2018), OECD Due Diligence Guidance for Responsible Business Conduct, OECD Publishing, Paris, Seite 43 ff.
Umfang
Leitfragen: Wie weit verbreitet wirkt die Auswirkung? Von welchem Entstehungspunkt (z.B. entlang der Wertschöpfungskette, der eigenen Produktionsstätte) breitet sie sich aus, und welche Gebiete werden davon erfasst? Wo tritt sie überall auf in Relation zum gesamten Gebiet, in dem das Unternehmen tätig ist?
Negative/positive Auswirkungen | |
5 | Global: Umfassender und weitreichender Einfluss auf die ganze Welt |
4 | Groß: Einfluss auf ganze Länder |
3 | Mittelgroß: Einfluss auf mehrere Regionen |
2 | Begrenzt: Einfluss auf eine begrenzte Gruppe oder Region |
1 | Lokal: Einfluss auf eine kleine Fläche |
Unumkehrbarkeit
Leitfragen: Inwieweit können die Auswirkungen rückgängig gemacht und der Ursprungszustand wiederhergestellt werden. Wie viel zeitliche und finanziellen Ressourcen werden für die Wiederherstellung benötigt?
Negative/positive Auswirkungen | |
5 | Unmöglich: Es gibt keine Möglichkeit, die Auswirkungen vollständig zu beheben |
4 | Schwer: Es bestehen erhebliche Hürden, um die Auswirkungen zu beheben bzw. den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen (sehr langfristig und/oder mit sehr hohem Aufwand in Bezug auf zeitliche und finanzielle Ressourcen) |
3 | Moderat: Die Behebung der Auswirkungen ist machbar, erfordert jedoch signifikante Anstrengungen um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen (mittelfristig und/oder mit signifikanter Aufwand in Bezug auf zeitliche und finanzielle Ressourcen) |
2 | Geringfügig: Die Behebung der Auswirkungen ist machbar und erfordert überschaubare Anstrengungen, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen (kurzfristig und/oder mit überschaubaren Aufwand in Bezug auf zeitliche und finanzielle Ressourcen) |
1 | Minimal: Die Auswirkungen können nahezu mühelos behoben werden, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen (sehr kurzfristig und/oder mit geringem Aufwand in Bezug auf zeitliche und finanzielle Ressourcen) |