Zum Hauptinhalt springen

Bewertung der Auswirkung (G1)

Vor über 5 Monaten aktualisiert

ESRS G1 Unternehmensführung

NEU! Wir haben unsere Artikel zu den Skalen erneuert!

Dank des Feedbacks von Wirtschaftsprüfer:innen und unseren Kund:innen haben wir einige Punkte geändert und neue Beispiele ergänzt.

Wir hoffen damit noch mehr Klarheit zu schaffen.

Ausmaß

Leitfragen: Wie schwerwiegend ist die Wirkung (positiv/negativ) auf die Öffentlichkeit bzw. die betroffenen Stakeholder z.B. Arbeitnehmer:innen, Lieferant:innen, Geschäftspartner:innen, Mitbewerber:innen?​​

Negative Auswirkungen

5

Kritische negative Auswirkungen: Extrem schwerwiegende Beeinträchtigungen auf die Stakeholder(-gruppe)/das Unternehmen, die langfristige, tiefgreifende, existenzielle Konsequenzen nach sich ziehen

4

Hohe negative Auswirkungen: Erhebliche Einschränkungen die signifikante Belastungen oder Veränderungen für die Stakeholder(-gruppe)/das Unternehmen verursachen

3

Mittlere negative Auswirkungen: Moderate Einschränkungen, die spürbare, aber bewältigbare Folgen für die Stakeholder(-gruppe)/das Unternehmen mit sich bringen

2

Leichte negative Auswirkung: Leichte Beeinträchtigungen auf die Stakeholder(-gruppe)/das Unternehmen, die zwar wahrnehmbar sind, aber nur geringfügige und vorübergehende Folgen haben

1

Kaum negative Auswirkungen: Keine oder kaum wahrnehmbare Beeinträchtigungen auf die Stakeholder(-gruppe)/das Unternehmen

Positive Auswirkungen

5

Maximaler Vertrauensgewinn: Extrem tiefgreifende positive Auswirkungen auf Stakeholder(-gruppen)/das Unternehmen, die langfristige, nachhaltige und existenzsichernde Vorteile mit sich bringen.

4

Hoher Vertrauensgewinn: Erhebliche Verbesserungen, die signifikante positive Veränderungen für Stakeholder(-gruppen)/das Unternehmen bewirken, z. B. durch gestärkte Integrität, Transparenz oder nachhaltige Geschäftspraktiken.

3

Mäßiger Vertrauensgewinn: Spürbare, aber bewältigbare Vorteile für Stakeholder(-gruppen)/das Unternehmen, die eine verbesserte Wahrnehmung und Glaubwürdigkeit zur Folge haben.

2

Leichte positive Auswirkungen: Geringfügige, aber erkennbare Verbesserungen für Stakeholder(-gruppen)/das Unternehmen, die das Vertrauen stärken und eine positivere Reputation fördern.

1

Kaum positive Auswirkungen: Veränderungen sind minimal oder nicht erkennbar, ohne spürbaren Einfluss auf Vertrauen, Integrität oder Unternehmensreputation.

Wichtiger Hinweis bei der Formulierung von Impacts: Die bloße Reduzierung oder Vermeidung negativer Auswirkungen stellt keine positive Auswirkung dar. Positive Impacts dürfen keine Maßnahmen sein, die lediglich dazu dienen, einen negativen Effekt auszugleichen siehe Brutto-Prinzip.

Mögliche Indikatoren „Ausmaß“

Die Beispielindikatoren dienen als Orientierungshilfe für die unternehmensspezifische Anpassung der Skalen.

Beispielindikatoren

G1

  • Ausmaß der Auswirkungen durch Bestechung auf die physische/psychische Unversehrtheit, z.B. Einschüchterungsversuche

  • Ausmaß der strafrechtlichen Relevanz von Bestechung, einschließlich der Schwere und rechtlichen Konsequenzen

  • Ausmaß der Auswirkungen von Entscheidungen, die durch Bestechung beeinflusst wurden, auf Märkte, Personen, Umwelt und Gesellschaft

  • Ausmaß des Vertrauensverlusts des Unternehmens, der Branche oder der Lieferant:innen, der durch Korruption/Bestechung, unlauteren Wettbewerb oder intransparente Lobbytätigkeiten entsteht

Beispiele erweitert und angelehnt an OECD (2018), OECD Due Diligence Guidance for Responsible Business Conduct, OECD Publishing, Paris, Seite 43 ff.

Umfang

Leitfragen: Wie weit verbreitet sind die Auswirkungen im Verhältnis zum gesamten Tätigkeitsgebiet des Unternehmens? Wie hoch ist der Anteil der betroffenen Stakeholder, z.B. innerhalb der Lieferant:innen oder Mitbewerber:innen?

Negative/positive Auswirkungen

5

Global: Sehr hohe Anzahl, zum Beispiel >50% der Stakeholder(-gruppe) sind betroffen

4

Groß: Hohe Anzahl, zum Beispiel 30-50% der Stakeholder(-gruppe) sind betroffen

3

Mittelgroß: Mäßige Anzahl, zum Beispiel 15-30% der Stakeholder(-gruppe) sind betroffen

2

Begrenzt: Geringe bis mäßige Anzahl, zum Beispiel 5-15% der Stakeholder(-gruppe) sind betroffen

1

Lokal: Kleine Zahl, zum Beispiel <5% der Stakeholder(-gruppe) sind betroffen

Unumkehrbarkeit

Leitfragen: Inwieweit können die Auswirkungen rückgängig gemacht werden und der Ursprungszustand wiederhergestellt werden. Wie viel zeitliche und finanziellen Ressourcen werden für die Wiederherstellung benötigt?

Negative/positive Auswirkungen

5

Unmöglich: Es gibt keine Möglichkeit, die Auswirkungen vollständig zu beheben

4

Schwer: Es bestehen erhebliche Hürden, um die Auswirkungen zu beheben bzw. den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen (sehr langfristig und/oder mit sehr hohem Aufwand in Bezug auf zeitliche und finanzielle Ressourcen)

3

Moderat: Die Behebung der Auswirkungen ist machbar, erfordert jedoch signifikante Anstrengungen um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen (mittelfristig und/oder mit signifikanter Aufwand in Bezug auf zeitliche und finanzielle Ressourcen)

2

Geringfügig: Die Behebung der Auswirkungen ist machbar und erfordert überschaubare Anstrengungen, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen (kurzfristig und/oder mit überschaubaren Aufwand in Bezug auf zeitliche und finanzielle Ressourcen)

1

Minimal: Die Auswirkungen können nahezu mühelos behoben werden, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen (sehr kurzfristig und/oder mit geringem Aufwand in Bezug auf zeitliche und finanzielle Ressourcen)

Hat dies deine Frage beantwortet?